vorbeten

vorbeten
vt/i (trennb., hat -ge-) recite a prayer etc. (jemandem to s.o.); Vorbeter: lead the prayer (oder prayers); das Vaterunser vorbeten lead the congregation in the Lord’s Prayer; jemandem etw. vorbeten umg., fig. explain s.th. to s.o. (in detail); überdeutlich: spell s.th. out to s.o.; ich hab’s ihm doch schon x-mal vorgebetet umg. I’ve spel|t (Am. -led) it out to him often enough
* * *
vor|be|ten sep
1. vi
to lead the prayer/prayers
2. vt

jdm etw vórbeten (lit) — to lead sb in sth; (fig inf) to keep spelling sth out for sb (inf)

* * *
vor|be·ten
I. vt (fam: hersagen)
[jdm] etw \vorbeten to hold forth on/about sth [to sb]
er hat uns die ganzen Gesetze vorgebetet he held forth to us about all the laws
II. vi (als Vorbeter tätig sein) to lead the prayer[s]
* * *
vorbeten v/t & v/i (trennb, hat -ge-) recite a prayer etc (
jemandem to sb); Vorbeter: lead the prayer (oder prayers);
das Vaterunser vorbeten lead the congregation in the Lord’s Prayer;
jemandem etwas vorbeten umg, fig explain sth to sb (in detail); überdeutlich: spell sth out to sb;
ich hab’s ihm doch schon x-mal vorgebetet umg I’ve spelt (US -led) it out to him often enough

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • vorbeten — vor||be|ten 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas vorbeten 1. zum Beten vorsprechen 2. 〈fig.; umg.〉 immer wieder in allen Einzelheiten erklären * * * vor|be|ten <sw. V.; hat: 1. ein Gebet vorsprechen: [jmdm.] das Vaterunser v. 2. (ugs.) [langatmig,… …   Universal-Lexikon

  • vorbeten — vorbetenv 1.intr=dieSticheoffenzusammenzählen.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh. 2.tr=jmetweindringlich,wiederholtanempfehlen,einprägen.HergenommenvomVorbeterimGottesdienst.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vorbeten — vürbedde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorbeten — vor|be|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Litanei — 1. (kath. Kirche): Wechselgebet. 2. endlose/monotone Aufzählung, Hersagen; (ugs.): Vorbeten. * * * Litanei,die:1.⇨Gebet(1)–2.dieselbeL.:⇨dasselbe(2) Litanei 1.(langes)Gebet,Wechselgebet 2.ugs.:endloseAufzählung,eintönigesGerede,Vorbeten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abiturreden — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruderlich Vereinigung — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruderlich Vereynigung — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruederlich Vereinigung — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruederlich Vereynigung — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüderlich Vereinigung — Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend [1], bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”